Wie können wir helfen?
Unsere Angebote im Bereich der ambulanten Hilfen..
richten sich an Kinder, Jugendliche und ihre Familien, die in schwierigen Lebenslagen Unterstützung benötigen. Wir bieten verschiedene Formen der Hilfen an, die individuell auf die Bedürfnisse der Betroffenen abgestimmt sind.
Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
Die sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) ist ein intensives Unterstützungsangebot, das Familien in belastenden Lebenssituationen begleitet. Sie hilft dabei, Konflikte zu klären, den Alltag zu strukturieren und die Erziehungskompetenz der Eltern zu stärken. Unsere Fachkräfte arbeiten eng mit der Familie zusammen, um tragfähige Lösungen zu entwickeln und die Lebensqualität aller Familienmitglieder zu verbessern. Dieses Angebot ist meist längerfristig angelegt und wird gemäß § 31 SGB VIII bereitgestellt.


Erziehungsbeistandschaft
Die Erziehungsbeistandschaft ist eine bewährte Hilfeform, die Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebensphasen unterstützt. Ziel ist es, die individuellen Fähigkeiten zu stärken, Konflikte zu bewältigen und soziale Kompetenzen auszubauen. Der Fokus liegt darauf, die jungen Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung zu fördern, ohne das familiäre Umfeld zu vernachlässigen. Gemeinsam mit den Betroffenen und ihren Familien werden Lösungsstrategien entwickelt, um Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Grundlage dieser Unterstützung ist § 30 SGB VIII.
Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung (ISE)
Die intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die aufgrund ihrer Lebenssituation eine individuelle und flexible Unterstützung benötigen. Die Betreuung erfolgt zielgerichtet und passt sich den spezifischen Bedürfnissen der Betroffenen an. Ziel ist es, die Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und sozialen Fähigkeiten zu stärken, um eine erfolgreiche Lebensführung zu ermöglichen. Diese Hilfe basiert auf § 35 SGB VIII.
Eingliederungshilfe
Die Eingliederungshilfe bietet Unterstützung für Kinder und Jugendliche, die aufgrund von körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen in ihrer Entwicklung eingeschränkt sind. Ziel ist es, ihnen die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen und ihre individuellen Fähigkeiten zu fördern. Unsere Fachkräfte arbeiten eng mit den Familien und weiteren Fachstellen zusammen, um eine optimale Förderung sicherzustellen. Diese Unterstützung wird gemäß § 35a SGB VIII angeboten.
Familienunterstützende Dienste
Die familienunterstützenden Dienste richten sich an Familien in besonderen Lebenslagen, wo die Pädagogische Begleitung nicht im Vordergrund des Unterstützungsangebotes steht. Wir bieten passgenaue Hilfen an, die den Familienalltag erleichtern und die Lebensqualität verbessern. Dazu gehören Beratung, praktische Unterstützung und Entlastungsangebote, die sich an den Bedürfnissen der gesamten Familie orientieren. Ziel ist es, eine stabile und förderliche Umgebung für alle Beteiligten zu schaffen.
Individuelle Unterstützung für ein starkes Miteinander.
Ambulante Hilfen
Ambulante Hilfen unterstützen Familien, Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen.
Wer profitiert?
Die Hilfen werden in enger Zusammenarbeit mit dem Jugendamt organisiert und beantragt.
Wie beantragen?
Von Familienhilfe bis Einzelbetreuung bieten wir vielfältige, maßgeschneiderte Unterstützung.
Welche Angebote?
Unsere Fachkräfte agieren flexibel im vertrauten Umfeld der Betroffenen. Die Zusammenarbeit mit den Jugendämtern erfolgt transparent und wertschätzend. Regelmäßige Berichte, zeitnahe Informationsweitergabe und Abstimmungen sichern eine professionelle und zielgerichtete Betreuung.
Wie funktioniert’s?