top of page

Warum SAFE Jugendhilfe?

Wir setzen auf eine prozesshafte und langfristige Unterstützung, die individuell auf die Bedürfnisse jeder Familie abgestimmt ist. Unser interkulturelles Verständnis und unsere Sprachkompetenz ermöglichen eine effektive Zusammenarbeit auch in vielfältigen kulturellen Kontexten.

Gemeinsam schaffen wir Perspektiven für ein sicheres und stabiles Familienleben.

Sozialpädagogische Familienhilfe

Zielsetzung

Die sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) unterstützt Familien in schwierigen Lebenssituationen. Ziel ist es, die Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen zu verbessern, die Erziehungskompetenz der Eltern zu stärken und ihre sozialen Fähigkeiten zu fördern. Im Fokus steht die ganzheitliche Unterstützung der Familie – nicht nur bei internen Problemen, sondern auch in der Interaktion mit der sozialen und institutionellen Umwelt.

Familien mit eingeschränkter Handlungskompetenz

Familien, die Schwierigkeiten haben, mit Institutionen wie Schulen, Ämtern oder sozialen Diensten zu kooperieren, benötigen häufig Unterstützung dabei, ihre Rechte wahrzunehmen und notwendige Hilfen in Anspruch zu nehmen. Diese Eltern können sich durch bürokratische Hürden überfordert fühlen, verstehen ihre Möglichkeiten nicht oder haben Angst vor negativen Konsequenzen. Die sozialpädagogische Familienhilfe hilft, die Eltern in ihrer Handlungsfähigkeit zu stärken, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu fördern und sie im Umgang mit Institutionen zu unterstützen.

Beispiele für Problemstellungen:

  • Schwierige Kommunikation mit Schulen oder Behörden

  • Angst vor oder Misstrauen gegenüber Ämtern und Institutionen

  • Fehlende Kenntnisse über Hilfsangebote und Unterstützungsmöglichkeiten

Zielgruppen

Die Sozialpädagogische Familienhilfe richtet sich an Familien mit den folgenden Problemstellungen:

Familien mit Kindern, die Entwicklungsverzögerungen oder Verhaltensauffälligkeiten zeigen

Kinder und Jugendliche, die Entwicklungsverzögerungen aufweisen oder Verhaltensauffälligkeiten wie Aggression, Ängstlichkeit oder schulische Probleme haben, benötigen häufig spezielle Unterstützung. In solchen Fällen hilft die sozialpädagogische Familienhilfe, geeignete pädagogische Maßnahmen zu entwickeln, die auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes oder Jugendlichen abgestimmt sind. Auch die Eltern werden dabei unterstützt, wie sie das Kind in seiner Entwicklung besser fördern und auffälliges Verhalten besser verstehen und adäquat darauf reagieren können.

Beispiele für Problemstellungen:

  • Aggressives Verhalten gegenüber Geschwistern, in der Schule oder gegenüber Eltern

  • Ängstliches oder zurückgezogenes Verhalten, das die Entwicklung des Kindes beeinträchtigt

  • Schwierigkeiten in der schulischen Leistung oder im sozialen Umgang mit Gleichaltrigen

  • Entwicklungsverzögerungen, die sich in motorischen oder sprachlichen Bereichen zeigen

Familien mit Gewaltproblemen

Gewalt in der Familie, sei es in Form von körperlicher, psychischer oder sexueller Gewalt, stellt eine der gravierendsten Problemkonstellationen dar. Die sozialpädagogische Familienhilfe arbeitet mit den betroffenen Familien zusammen, um die Gewaltspirale zu durchbrechen, das Umfeld der betroffenen Personen zu stabilisieren und Schutzmaßnahmen zu erarbeiten. Dabei wird nicht nur den Opfern, sondern auch den Tätern geholfen, ihr Verhalten zu reflektieren und gewaltfreie Lösungsstrategien zu entwickeln.

Beispiele für Problemstellungen:

  • Körperliche oder seelische Gewalt zwischen Eltern oder zwischen Eltern und Kindern

  • Gewalt in der Beziehung zwischen den Eltern, die das Wohl der Kinder gefährdet

  • Häusliche Konflikte, die in verbale oder physische Auseinandersetzungen ausarten

  • Akute oder chronische Gewalterfahrungen von Kindern innerhalb der Familie

Familien in sozialer Isolation

Viele Familien erleben soziale Isolation, die sowohl das psychische Wohlbefinden der Eltern als auch die Entwicklungschancen der Kinder stark beeinträchtigen kann. Isolation kann durch Armut, Migrationshintergrund, Krankheit oder einfach durch fehlende soziale Netzwerke entstehen. In solchen Fällen unterstützt die sozialpädagogische Familienhilfe die Familie dabei, Kontakte zu knüpfen und Netzwerke aufzubauen, sei es im sozialen oder im institutionellen Bereich, um den Alltag besser zu bewältigen und Unterstützung zu finden.

Beispiele für Problemstellungen:

  • Mangel an sozialen Kontakten oder Unterstützung im sozialen Umfeld

  • Eingeschränkter Zugang zu Bildungseinrichtungen oder Freizeitangeboten

  • Eltern, die sich alleine gelassen fühlen oder keine Unterstützung im Alltag haben

  • Geringe Integration in die Gemeinschaft oder im sozialen Umfeld

Familien mit Beziehungs- und Strukturproblemen im Alltag

Familien, die in ihrem Alltag durch Beziehungsprobleme oder mangelnde Struktur und Organisation Schwierigkeiten haben, benötigen häufig Unterstützung, um ein stabiles und gesundes Umfeld für ihre Kinder zu schaffen. Konflikte zwischen den Eltern, unklare Rollenverteilungen oder eine unzureichende Organisation des Familienlebens können das Wohl der Kinder gefährden und ihre Entwicklung beeinträchtigen. Die sozialpädagogische Familienhilfe hilft dabei, gesunde Beziehungen zu fördern, Konflikte zu lösen und eine stabile und strukturierte Tagesroutine zu etablieren.

Beispiele für Problemstellungen:

  • Häufige Streitigkeiten zwischen den Eltern, die die Kinder emotional belasten

  • Fehlende Regeln und Strukturen im Familienalltag, die zu Chaos und Unsicherheit führen

  • Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Arbeit, Haushalt und Kindererziehung

  • Rollenprobleme innerhalb der Familie, etwa ungleiche Aufgabenverteilung oder mangelnde Unterstützung zwischen den Eltern

Unser Ansatz

SAFE Jugendhilfe bietet intensive Betreuung und Begleitung, um Familien in folgenden Bereichen zu stärken:

Unterstützung bei der Stärkung der elterlichen Kompetenzen und der Förderung einer positiven Eltern-Kind-Beziehung.

Übernahme von Erziehungsaufgaben

Praktische Hilfen zur Organisation des Haushalts, der Finanzen und der Tagesstruktur.

Bewältigung von Alltagsproblemen

Lösung von Konflikten und Krisen

Begleitung bei der Deeskalation und nachhaltigen Klärung familiärer Spannungen.

bottom of page